- DAMIAN BUGMANN
- Meine PUBLIKATIONEN
- GEDICHTE
- EROTIK+REPRESSION
- EROTIK+REPRESSION 2
- BERLIN + BERN
- OSTEREIER
- DADA
- GESCHICHTEN
- GESCHICHTEN - 2 -
- GESCHICHTEN - 3 -
- GESELLSCHAFT
- PLANET
- SPIRITUALITÄT
- SCHAMANISMUS
- MUSIK
- MUSIK - 2 -
- KULTUR
- FILM + TV
- KALTER KRIEG
- STALINGRAD
- OLGA BENARIO
- ERNST THÄLMANN
- BERT BRECHT
- RUSSISCHE REVOLUTION


FILM + TV
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
James Bond 007:
Adrenalin, Testosteron, Liebeskitsch, Humor, Zerstörungsorgien,
Klischees, Kommerz und das Einpauken des aktuellen offiziellen Feindbilds.
©Text Damian Bugmann 2019
Siehe auch die Rezensionen der Kinofilme «Cowboys and Aliens» und «Godzilla 2014»
>>> nach unten SCROLLEN >>>
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Sie schmeicheln Pierre-Joseph Proudhon und kritisieren ihn, sprechen von Wilhelm Weitling als «abgehobenem Schneider» und «suspektem Propheten», da er das «Königreich Christus auf Erden» errichten will und den «Kult des Neuen» ablehnt. Trotzdem setzen sich die Neuen mit ihren materialistischen Vorstellungen und der neuen Benennung der Organisation als «Bund der Kommunisten» durch. Den Auftrag, den «Katechismus des Kommunismus» zu schreiben, quittieren Marx und Engels mit Grinsen und verfassen «Das kommunistische Manifest». Jenny Marx, als entlaufene und verarmte Adlige sprach- und schreibgewandt, arbeitet intensiv mit am Werk.
in Raoul Pecks Film überhaupt nicht. Thematisiert werden auch Schwierigkeiten der finanziellen Abhängig-
keit von Jenny und Karl von Friedrich Engels, der sein Vermögen nicht verloren hat.
Die Verhältnisse kurz vor der 1848er-Revolution in Deutschland sind klar benannt, die Energien der kommu-nistischen Bewegung gebündelt. Der Kampf geht weiter, und wir wissen aus der Geschichte, dass eine grosse Niederlage bevorsteht.

«Cowboys and Aliens» (2011) – demnächst wieder im Heimkino
Heiliges System
«Fliegende Fische», Güzin Kar, Spielfilm, CH 2011.
TV-Boulevardkomödie, Hollywood-dominiert, spielt überschaubar auf dem kleinen Dorf. Brilliant, farbig, märchenhaft, humorvoll, oft heillos emotional.
Widersprüche zeigend, darüber hinweg schmunzelnd und lachend, am Schluss hurtig harmonisierend und das lebensverachtende heilige System bestätigend.
©Text Damian Bugmann 2019
sind tabu
«Seitentriebe», Montag-abend-Serie srf (Schweizer Radio und Fernsehen), Güzin Kar, CH 2018.
im Dorf, die sexuell und zweier-beziehunsmässig vereinzelten Individuen müssen alles irgendwie selbst ausbaden. Keine Hoffnung, Alternativen zur leicht moderni-sierten patriarchalen Sexualmoral sind tabu. Die immer noch zünftig verdrängten und unterdrückten Realitäten Transgender, Pan-, Homo- und Bisexualität werden deshalb aussen vor gelassen.
